Fröhlich zusammensitzen mit der Familie oder Freunden, entspannt plaudern mit den Nachbarn, selbstgebackenen Kuchen oder selbstgemachten Kartoffelsalat essen, Spaß haben am Singen, Musizieren oder am miteinander Spiele spielen – erinnern Sie sich noch an die tolle Stimmung, als wir alle zur Feier von „850 Jahre BurgAltendorf“ an Tischen auf der Alten Hauptstraße saßen?
Daran will jetzt der Heimat- und Burgverein anknüpfen, deutlich kleiner, weniger spektakulär, aber in stimmungsvollerer Atmosphäre – mit dem Tische-Fest an der Burg. Es findet statt am Samstagnachmittag, dem 5. Juli, von 15 – 18 Uhr.
Die Idee dazu stammt von den Burgfrauen des Heimat- und Burgvereins: „Ein entspannter Quasseltag, so einfach und gemütlich wie möglich – wir setzen uns zusammen, jeder bringt sich selbst alles dafür mit“, beschreibt Burgfrauen-Sprecherin Hildegard Nowak den Grundgedanken. „Wir stellen die Tische und Bänke auf, den Rest machen die Burgaltendorfer selber!“
Wer dabei mitmachen möchte, kann sich ab sofort einen Tisch inkl. je zwei Sitzbänke reservieren. Die bieten Platz für 6 bis 8 Personen. Die Reservierung zum Preis von jew. 10€ ist möglich im „Burg-Shop“, der Lotto-Annahmestelle auf der Alten Hauptstr. 16, und in der Gaststätte „Hüttenzauber“, in der Kirchstr. 69a. Die Anzahl der Tische ist begrenzt, Reservierungsmöglichkeit nur solange der Vorrat reicht, spätestens der 30.06.
Andreas Grond, Veranstaltungsmanager des Heimat- und Burgvereins, erklärt, wie es geht: „Die Garnituren werden von den „9:35ern“, unserer Handwerkergruppe, auf der Vorburg aufgestellt und später weggeräumt. Die Tischvergabe erfolgt ab 14 Uhr in der Reihenfolge Ihres Eintreffens. Essen, Getränke, Deko, Spaß, Musik und Unterhaltung – das bringen Sie selbst mit. Bitte verstehen Sie, dass diese „Burgische Kaffeetafel“ für Privatleute und Vereine, nicht für Gewerbliches und Verkauf gedacht ist.“
Für Kinder bis 14 Jahre gibt es ab 14 Uhr die Möglichkeit eines Flohmarktes im Burggraben – mit den entsprechenden Sachen aus ihren Kinderzimmern und Kleiderschränken. Das Mitmachen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Flohmarkt ist nicht für Gewerbetreibende oder erwachsene Anbieter von Neu- und Gebrauchtwaren erlaubt.
Foto (Quelle: HGV/RS): Wir stellen am 5.7. die Tische auf: Die „9:35er“ des Heimat- und Burgvereins